Die Leinewelle Hannover

Hier findest du alle Infos zur Leinewelle. Ob Preise, Wassertemperaturen und Öffnungszeiten der Leinewelle oder dem Verein Leinewelle e.V. und wie man zum Surfen auf die Leinewelle kommt. Hier schauen wir uns alles einmal an.

Sprungstart auf der Leinewelle von hinten

Nach langer Planungs- und Bauphase ist die Leinewelle in Hannover im Oktober 2022 fertiggestellt worden und dank ihr ist der Traum vom Surfen mitten in der Stadt wahr geworden. Nach einer 6 Monatigen Testphase ist die Leinewelle im Mai 2024 dann mit einer großen Eröffnungsveranstaltung für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.

Die Leinewelle liegt zentral in Hannover, direkt vor den Toren der historischen Altstadt. Dort ist sie super aus der gesamten Stadt und auch vom Bahnhof aus zu erreichen. An sonnigen Tagen und vor allem am Wochenende ist sie durch die gute Zuschau-Möglichkeit ein Besuchermagnet und es wird vor viel Publikum gesurft.

Die Welle ist perfekt für Surfer aller Könnerstufen von Einsteigern bis Profis geeignet. Jeder hat hier seinen Spaß und ihr könnt euch auf der Welle austoben und eure Surfskills verbessern.

Das Wichtigste zuerst: Wie kommst du zum Surfen auf der Leinewelle?

Die Buchung einer Surfsession auf der Leinewelle ist ganz einfach. Der Verein hat dafür auf der Website ein Buchungstool gebaut.

  1. Auf die Website gehen
  2. Auf den Login Button oben rechts klicken
  3. Auf den Link "Als Gast buchen" klicken
  4. Ein Gastkonto erstellen (Wichtig: Pass bei dem Bild auf, welches du hochlädst und folge genau den Anweisungen. Mit einem unpassenden Bild darfst du nicht surfen).
  5. Die gewünschte Surfsession buchen.
  6. Fertig. Jetzt darfst du auf der Leinewelle surfen.

Die Buchung erfolgt immer jeweils für eine Stunde und der Preis für die Leinewelle beträgt für Nicht-Mitglieder 20€ je Session.

Dabei werden die Sessions an der Leinewelle von den Wavemastern betrieben, die dafür verantwortlich sind, dass die Anlage läuft. Sie engagieren sich ehrenamtlich und sind für den Betrieb der Welle verantwortlich. Wichtig: Die Wavemaster sind keine Surflehrer, natürlich helfen sie euch aber gerne bei Fragen an der Welle.

Es ist wichtig zu beachten, dass nur maximal 10, im Winter sogar nur 8, Personen gleichzeitig auf der Welle surfen können. Dies verhindert lange Wartezeiten sodass ihr auch wirklich zum Surfen kommt und euch nicht kalt wird.
Deshalb solltet ihr bei der Buchung schnell sein, um eure bevorzugten Zeiten zu sichern. Also bucht euren Slot und surft los!

Eure Buchung könnt ihr bis zu 12h vorher stornieren, falls ihr doch keine Zeit haben solltet. Kurzfristig ist dies nicht möglich.
Bei einer Stornierung bekommt ihr dann den Slot in eurem Konto gutgeschrieben.

Du willst auf der Leinewelle surfen, aber hast noch kein Brett?

Kein Problem! Wir verleihen Surfboards für die Leinewelle. Besuche einfach unser Miettool und buche dein Surfboard

Ablauf an der Welle

Vor dem Surfen

Umziehen

An der Welle gibt es keine Kabinen oder ähnliches zum Umziehen. Sprich wenn du dich vor Ort an der Leinwelle umziehen willst solltest du entweder ein großes Handtuch oder einen Poncho mitbringen, um dich vor Ort umziehen zu können. Die meisten Leute an der Welle ziehen sich direkt unten auf der Einstiegsplattform an der Welle um. Alternativ kannst du natürlich auch schon fertig umgezogen an die Leinewelle kommen und nach dem Surfen im Wetsuit nach Hause fahren.

Rapid Surf Shop Surfboards an der Leinewelle Blick Flussabwärts

Das Erste an der Welle

Die Einweisung

Jede Person, die das erste Mal auf der Leinewelle surfen will, bekommt von den Wavemastern eine Einweisung in die Welle. Das heißt dir wird erklärt, wo du am besten aus dem Wasser aussteigen kannst, worauf du beim Surfen achten musst, wie der Einstieg funktioniert und musst zweimal ohne Surfboard ins Wasser springen, damit du die Strömung kennenlernst.

Die kann 10-15 Minuten dauern und findet während der Stunde statt. Damit es sich nicht zu lange zieht, empfiehlt es sich ca. 10-15 Minuten vor der Session schon fertig an der Welle zu sein, damit man rechtzeitig die Wavemaster findet, mit ihnen sprechen kann und ggf. schon ein bisschen früher mit der Einweisung anfängt.

Schaltflächenbeschriftung

Los gehts

Der Einstieg

Keine Sorge! Du musst keinen Sprungstart machen.
Die Leinewelle hat eine Einstiegshilfe, mithilfe der du einfach in die Welle kommst. Am Anfang hilft dir der Wavemaster vor Ort auch gerne.

Allerdings gibt es nur auf einer Seite eine Einstiegsmöglichkeit, wenn man in Fließrichtung schaut auf der linken Seite. Wenn du also von anderen Wellen gewöhnt bist von der anderen Seite einzusteigen, musst du dich umgewöhnen.

Für ein entspannetes Surfen

Die Regeln

Nach der Einweisung gehts dann los mit dem Surfen auf der Leinewelle. Meist helfen dir die Wavemaster bei deinem ersten Einstieg, falls du die Hilfe benötigst. Auch geben sie gerne mal einen Tipp. Beachte bitte, dass die Wavemaster zwar gerne helfen aber keine Surflehrer sind, die dir das Surfen beibringen.

Beim Surfen gibt es zudem ein paar Regeln zu beachten, damit alle auf der Leinewelle eine gute Erfahrung haben, egal ob Anfänger oder Rapid Surf Profis. Insgesamt sind die Regeln sehr einfach und sorgen für eine sehr entspannte und angenehme Atmosphäre:

30 Sekunden Regel. Jede*r Surfer*in darf nur maximal 30 Sekunden am Stück surfen. Danach muss man von der Welle runter und die nächste Person ist an der Reihe.

Feste Reihenfolge. Die Reihenfolge in der Schlange ist fest. Sprich die Person vor dir bleibt die gesamte Zeit die gleiche, auch wenn du mal zwischendurch etwas trinken gehst, mit einer Person auf der Treppe sprichst, oder bisschen länger brauchst um aus dem Wasser zu kommen.

Nicht toxiniert fahren

Hannoversurft Surfcommunity Logo in grün schwarz

Immer Up to date

Die Leinewelle Community

Wenn du immer die aktuellsten Infos von der Leinewelle bekommen, dich mit anderen Surfern connecten und mittendrin in Hannovers Surfwelt sein willst, solltest du der Hannover Surft Community beitreten. Das einzige was du brauchst ist die App Discord auf deinem Handy oder am Computer!

Zum Discord Server

Die Entstehung der Leinewelle

Die Leinewelle begann vor über einem Jahrzehnt als Vision einer Gruppe leidenschaftlicher Surfer, die sich einen Surfspot im Herzen von Hannover wünschten. Nach Jahren der Planung und Zusammenarbeit mit lokalen Behörden fand am 25. Juni 2021 der offizielle Spatenstich statt.

Dabei stellten die Bauarbeiten, die fast zwei Jahre dauerten, aufgrund der Lage in der Altstadt und schwierigen Bedingungen beim Untergrund eine große Herausforderung dar.

Letztendlich konnte das Projekt dank der Unterstützung von über 1000 Spender sowie Sponsoren und ohne staatliche Gelder umgesetzt werden. Die Leinewelle wurde schließlich am 28. April 2023 feierlich eröffnet.

Bestandteile und Bauweise

Hersteller

Dreamwave

Die Leinewelle wurde technisch vom Unternehmen Dreamwave umgesetzt und war nach der Welle in Nürnberg ihr zweites Projekt. Das Unternehmen spezialisiert sich komplett darauf, die Welt um weitere Wellen zu bereichern. Hierfür prüfen sie mögliche Standorte von stehenden Wellen auf einen Realisierbarkeit und nehmen diese bei einem positiven Ergebnis auch vor.

Die Leinewelle im zwei Modulbetrieb mit Surfer der gerade in die Welle einsteigt in Hochkant

Modulare Bauweise

Einstellbare Breiten

Damit die Leinewelle entstehen kann, wird eine bestimmte Wassermenge benötigt. Diese besteht in Relation zur Breite auf der die Welle entstehen soll. Da die Wassermenge nicht beeinflusst werden kann muss deswegen bei einem zu geringen Durchfluss die Breite verringert werden, damit eine Welle entstehen kann.

Die Leinewelle ist modular gebaut, sodass bei weniger Wasser der Fluss auf 2/3 seiner Breite reduziert werden kann. So kann auch bei einem geringeren Durchfluss eine Welle entstehen. Dies ist vor allem im Sommer der Fall und es kann nicht auf der vollen Breite gesurft werden.

Im Winter ist meist ausreichend Wasser vorhanden, sodass auf der gesamten Breite gesurft werden kann.

Betrieb der Leinewelle

Temperatur Leinewelle

Die Wassertemperatur an der Leinewelle schwankt stark im Laufe des Jahres. Im Winter hat die Welle einstellige Temperaturen und es kann nur mit dickem Neoprenanzug gesurft werden. Dabei wird auch bei Lufttemperaturen von bis zu -10° Grad gesurft. Viele Surfer sind hart im nehmen.

Im Sommer wird die Leine selten über 20° Grad warm, weswegen auch im Sommer bei Warmen Temperaturen an der Leinewelle ein Wetsuit zu empfehlen ist.

Kosten

Preis der Leinewelle

Eine Session an der Leinewelle dauert immer eine Stunde lang. Dabei belaufen sich die Kosten fürs Surfen auf der Leinwelle als Gast 20€ je Session. Das Geld wird online im Buchungstool per Paypal bezahlt.

Als Vereinsmitglied wird das Surfen dann deutlich günstiger und eine Session auf der Leinewelle kostet nurnoch 10€. Zudem bekommt man als Vereinsmitglied ein jährliches Freikontingent an Sessions.

Die Leinewelle im zwei Modulbetrieb mit Surfer der gerade in die Welle einsteigt in Hochkant

Betriebsmodi

Die Welle läuft je nach Wassermenge der Leine in unterschiedlichen Betriebsmodi. Im Sommer läuft die Leinewelle meist im 2- Modulbetrieb, heißt nur auf 2/3 der Gesamtbreite. Im Winter läuft sie vom 1.10-31.3 auf 3 Modulen. Dies hängt mit den unterschiedlichen Stauhöhen oberhalb der Leinewelle ab, bei denen es ein Sommer- und ein Winterstauziel gibt. Dies ist gesetzlich vorgegeben und je nach Stauziel fließt unterschiedlich viel Wasser die Leine runter.

Dabei hat jeder Betriebsmodus seine eigenen Herausforderungen und Möglichkeiten, wobei jedoch gesagt werden kann, dass die Welle bei ganzer Breite am besten läuft. Allgemein gilt: Regen bedeutet Swell, also immer wenns nass ist - ab aufs Brett!

Es gibt keine tägliche Information, welcher Betrieb läuft! Einfach hinkommen und überraschen lassen. Surfen kann man immer.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten der Leinewelle Hannover sind nicht festgelegt, da die Betreuung der Surfslots auf ehrenamtlicher Basis erfolgt. Die Wavemaster (Betreuer der Welle) stellen die Surfslots einige Tage im Voraus ein und ihr könnt diese dann auf der Website finden. Der Verein ist bestrebt, einen möglichst umfassenden und langen Surfbetrieb auf der Leinewelle zu ermöglichen. Es empfiehlt sich, regelmäßig das Buchungstool zu überprüfen, da die Surfslots in der Regel eine Woche bis 24h im Voraus veröffentlicht werden. Spätestens ein Tag vor dem jeweiligen Datum stehen alle verfügbaren Zeiten zur Verfügung. Schaut also am besten immer einige Tage vorher rein und sichert euch eure Surfsession auf der Leinewelle.

Warteschlange mit 3 Surfern an der Leinewelle

Gruppengröße

Personenanzahl auf der Welle

Mit den zwei Wavemastern können immer maximal 10 Personen je Session auf die Welle. Im Winter während es sehr kalt ist teilweise sogar nur 8 Personen. Diese sind online eingebucht und es wird vor der Session die Anwesenheit gecheckt. Personen, die keinen Slot gebucht haben, dürfen nicht surfen.

Die Begrenzung der Gruppengröße stellt sicher, dass jede Person ausreichend oft auf die Welle kommt und auch die Wartezeiten nicht zu lang sind.

Es bedeutet aber auch, dass du deine Surfsession auf der Leinewelle rechtzeitig buchen solltest, da es sein kann, dass man kurzfristig keinen Platz mehr bekommt. Dies kommt vor allem am Wochenende oft vor, da diese Sessions besonders beliebt sind.

Logo der Enercity Leinewelle

Der Leinwelle e.V.

Der Leinewelle e.V. ist die treibende Kraft hinter der Leinewelle. Seit seiner Gründung hat der Verein hart daran gearbeitet, die Welle zu planen, zu konzeptionieren und schließlich Genehmigungen einzuholen und den Bau zu ermöglichen. Seit September 2022 ist der Verein auch für die Öffentlichkeit geöffnet, so dass jeder die Möglichkeit hat, Mitglied zu werden.

Was macht der Verein genau?

Der Verein ist Eigentümer der Sportanlage (die Leinewelle). Das heißt er ist die Anlaufstelle für alles was die Welle in Hannover angeht.

  • Surfbetrieb: Der Verein sorgt mit vielen ehrenamtlichen Helfern, den sogenannten Wavemastern, für den Betrieb der Anlage und sieht zu, dass wir in Hannover surfen können. Um dies zu gewährleisten gibt es vom Verein aus ein Buchungstool, bei dem die Betreuer Surfslots einstellen und bei dem du Surfstunden buchen kannst. Du findest es hier.
  • Instandhaltung der Anlagen: Neben dem Surfbetrieb gilt es natürlich auch, die Anlage mit den Modulen im Wasser sowie der Software zu Steuerung in Koordination mit den Unternehmen, welche für den Bau der Anlage zuständig waren, zu warten und instand zu halten.
  • Veranstaltungen: Der Verein organisiert und veranstaltet Events wie die Eröffnungsfeier und damit einhergehende Deutsche Rapid-Surfmeisterschaft 2023 oder beteiligt sich am Rivercleanup im Sommer.
  • Vieles mehr: Und natürlich kümmert sich der Verein auch um alle anderen Belange bezüglich der Welle, sei es Absprachen und Genehmigungen mit der Stadt, die Finanzierung der Welle, die Umsetzung neuer Ideen und die Verbesserungen der derzeitigen Situation für alle Surfer in Hannover.

Das richtige Material, um auf der Leinewelle zu surfen

Kommen wir abschließend noch zu unserem Spezialgebiet. Dem richtigen Material wie Surfboards und Zugebehör um auf der Leinewelle zu surfen.

Denn um auf der Leinewelle zu surfen reicht es nicht aus, einfach eine Session zu buchen, sondern man muss auch das passende Material mitbringen. Vor Ort wird weder Material zur Verfügung gestellt noch verliehen.

Es gibt die Möglichkeit sich das Material bei uns zu mieten oder alternativ kannst du es dir auch bei Bekannten ausleihen oder auch direkt kaufen.
Was genau an Material für die Leinewelle gebraucht wird, schauen wir uns jetzt einmal zusammen an.

Neopren

Wetsuit, Schuhe, Haube und Handschuhe

Grundsätzlich reicht ein Wetsuit für die Leinewelle aus. Ganz harte können im Sommer auch ohne Wetsuit surfen, aber es wird schnell kühl und ein Wetsuit schützt auch den Körper, sollte man mal Bodenkontakt haben.

Im Sommer reicht dabei ein 3/2er Neoprenanzug im Winter so dick wie möglich, vor allem wenn die Temparaturen einstellig oder sogar negativ werden.

Daneben empfehlen sich vor allem auch Neoprenschuhe, da sie Schutz vor den Steinen im Flussbett bieten. Im Winter sind zudem eine Haube und Handschuhe aufgrund der Temperaturen ein muss.

Für den Anfang kannst du dir sicher bei Freunden einen Neoprenanzug ausleihen ansonsten gibt es Sommer-Wetsuits zum einstieg auch günstig bei Decathlon.

Buster Puffy Puffin in 2 Größen an einer Wand stehend

Das Sportgerät

Surfboard

Um surfen zu können brauchst du natürlich ein Surfboard, das ist auf der Leinewelle auch nicht anders.

Dabei kannst du dein Meeresboard nutzen, falls es kleiner als 5'10 ist. Dem ist aber abzuraten, da Meeresboards nicht für die Anforderungen der Leinewelle ausgelegt sind und schnell kaputt gehen. Aus diesem Grund empfehlen sich richtige Rapid Surfboards, die nicht nur vom Shape auf stehende Wellen ausgelegt sind, sondern auch von der verstärkten Bauweise und den benutzten Materialien.

Für den Start bieten sich vor allem Softboards an. Die gängigsten zwei findest du bei uns im Shop oder kannst sie für den Anfang auch erstmal mieten.

Zum Surfboard gehört natürlich auch noch das Zusatzequipment wie Finnen, Tailpad & Co.

Zu unseren Softboards

Sicherheit geht vor

Magnetleash

Die Leinewelle hat die Besonderheit, dass du eine normale Leash nicht regulär nutzen kannst. Diese müsstest du in die Hand nehmen.

Die Leinewelle erfordert eine Leash, die bei zu viel Zug auslöst und sich öffnet. Dies dient der Sicherheit, falls sich die Leash mal an einem Stein oder ähnliches verhaken sollte. Denn in der Strömung schafft man es nicht, die Leash am Fuß zu öffnen.

Dafür gibt es verschiedene Lösungen und du findest alle bei uns im Shop. Alle unsere Release Lösungen sind getestet und für die Leinewelle zugelassen.

Schaltflächenbeschriftung

Du hast Fragen zu Leinewelle?